Presseinformation
Blutspenden und Sport treiben – eine gute Kombination
am 5. und 6. März
Im Frühjahr setzen viele Menschen gute Vorsätze in die Tat um. Dazu  gehört es oftmals, sich durch regelmäßiges Sporttreiben fit zu halten. 
 
Bei Blutspendern taucht dabei häufig die Frage auf, ob sich Sport und  das Blutspenden miteinander vereinbaren lassen? Die Antwort lautet „ja“,  beides zusammen ist eine gute Kombination. Gerade wer sportlich aktiv  lebt, erfüllt meist die gesundheitlichen Voraussetzungen dafür, eine  Blutspende leisten zu können und verträgt diese auch sehr gut. Der kurze  Gesundheitscheck, der mit jeder DRK-Blutspende durchgeführt wird, stellt  außerdem gerade auch für Sportbegeisterte eine interessante  Serviceleistung dar. Denn vor jeder Blutspende stehen die Messung des  Blutdrucks, der Körpertemperatur und die Ermittlung des Hämoglobinwertes  im Blut. Das entnommene Blut wird darüber hinaus auf bestimmte  Infektionserreger untersucht, sowie  bei Erstspendern die Blutgruppe  bestimmt. 
Auch sportlich besonders aktive Blutspenderinnen und –spender sollten  darauf achten, dem Körper direkt nach der Spende eine Ruhephase zu  gönnen und am selben Tag keine sportlichen Höchstleistungen mehr  anzustreben. Dann verhält es sich nach einer Blutspende wie nach einer  idealen Trainingseinheit: sie gibt dem Spender ein gutes Gefühl, denn er  hilft mit seinem Einsatz kranken oder schwer verletzten Patienten. 
 
Alle DRK-Blutspendetermine finden Sie unter www.blutspende.de (bitte das  entsprechende Bundesland anklicken) oder über das Servicetelefon 0800 11  949 11 (kostenlos). Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen! 
 
Der nächste Blutspendetermin findet statt 
am Donnerstag den 05. März 2020 und Freitag den 06. März 2020 
im Seniorentreff Jürgen-Rickertsen-Haus, Schulstraße 7 
jeweils von 15:00 Uhr bis 19:30 Uhr 
 
Abb.: ©DRK-Blutspendedienst; Nutzung ausschließlich in diesem  Zusammenhang honorarfrei 
- Dateien:
 
Blutspende_Sport.jpg86 K


